Was ist die DSGVO?
DSGVO ist die Datenschutz-Grundverordnung – eine allgemeine Verordnung (EU 2016/679). Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Zahnmedizin und Zahntechnik, da Zahnarztpraxen und Dentallabore eine große Menge sensibler personenbezogener Daten – die Gesundheitsdaten von Patienten – verarbeiten. AMOSYS entspricht der DSGVO.
Arten der verarbeiteten Daten
Zahnarztpraxen und Zahntechniker erheben und speichern „sensible personenbezogene Daten“. Sie alle fallen unter die DSGVO, da Dentallabore mit dem Zahnarzt einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten abschließen. Zu diesen Daten gehören:
- Namen, persönliche Identifikationsnummern, Adressen, Telefonnummern, E-Mails;
- Medizinische Vorgeschichte (Zahnbilder, Diagnosen, Behandlungen, Allergien);
- Krankenversicherungsdaten;
- Finanzielle Informationen (für private Behandlung).

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Labore und Zahnarztpraxen sind in folgenden Fällen berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten:
- seine Einwilligung nach erfolgter Aufklärung gegeben;
- Die Verarbeitung ist für medizinische Zwecke (Behandlung, Prävention) erforderlich;
- Es besteht eine rechtliche Notwendigkeit – beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung von Krankenakten.
Die Zahnarztpraxis ist verpflichtet,ein Register der verarbeiteten Daten zu haben. Gegebenenfalls kann auch ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden, und es sollten Schulungen für das Personal zur DSGVO angeboten werden. Mit externen Lieferanten (z. B. Software, Laboren) werden Vertraulichkeitsvereinbarungen geschlossen. Und es wird außerdem empfohlen, in der Praxis und im Labor Antivirenprogramme und Software zu verwenden, die ebenfalls den Anforderungen der DSGVO entsprechen. AMOSYS z. B. entspricht der DSGVO.
Anforderungen an die Datenverarbeitung
Patienten sollten darüber informiert werden, welche Daten erhoben werden, warum sie erhoben werden und wie lange sie gespeichert werden. Wichtig ist, dass gesetzlich nur Daten erhoben werden dürfen, die unbedingt erforderlich sind. Daten müssen durch physische und digitale Maßnahmen geschützt werden – Verschlüsselung, Passwortschutz, eingeschränkter Zugriff. Wichtig ist auch, dass Daten nicht länger als nötig gespeichert werden.
Patientenrechte
Patienten haben auch Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Diese sind:
- Zugriff auf Daten;
- Berichtigung unrichtiger Daten;
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – sofern zutreffend;
- Einschränkung der Verarbeitung ;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung – sofern keine Rechtsgrundlage besteht.
AMOSYS erfüllt die DSGVO. TEACS GmbH verarbeitet personenbezogene Daten als Verwalter personenbezogener Daten unserer Partner, Mitarbeiter und Nutzer/Kunden sowie als Auftragsverarbeiter, um Zahnarztpraxen und Dentallaboren Datenspeicherdienste bereitzustellen und den Auftragsaustausch zwischen ihnen zu organisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt zur Datenverarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten .